Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Krummdarm

Der Krummdarm, im Fachjargon auch Ileum genannt, ist ein muskuläres Hohlorgan und bildet einen Teil des Dünndarms. Der Krummdarm stellt das Ende des Dünndarms dar. Als Trennung zum Dickdarm dient die sogenannte Ileozäkalklappe. Diese Klappe verhindert den Rückfluss von bakterienreichen unverdaulichen Nahrungsresten aus dem Dickdarm. Zusammen mit dem Leerdarm, der dem Krummdarm vorausgeht, übernimmt das Ileum die Resorption der Nährstoffe aus dem Speisebrei. Da im Leerdarm bereits mit dem Resorbieren begonnen wurde und sich die Konsistenz des Speisebreis mit Eintritt in das Ileum verändert hat, nehmen die Darmzotten sowie andere feingewebliche Strukturen eine andere Gestalt an. Insgesamt drei Meter ist das Ileum lang, damit macht es circa 60 Prozent der Länge des Dünndarms aus und ist ebenso wie der Leerdarm am Bauchraum über die sogenannten Mesenterien befestigt.

Aufgabe des Ileums

Wie bereits angedeutet ist der Krummdarm für die Resorption der Nährstoffe aus dem Speisebrei zuständig. Darmzotten ermöglichen diese Funktion. Im letzten Abschnitt übernimmt die Darmschleimhaut jedoch hauptsächlich die Resorption von Wasser und Vitamin B12. Die Resorption von Vitamin B12 ist in diesem Abschnitt besonders wichtig, da es für die Blutbildung, Zellteilung sowie für die Funktion des Nervensystems zuständig ist. Ist diese Funktion im Ileum gestört, kann dies zu einer Blutarmut führen. Zusätzlich ist der Krummdarm dafür verantwortlich, das Wasser aus dem Speisebrei aufzunehmen. Insgesamt können somit 80 Prozent des Wassers resorbiert werden.

Krummdarm: Erkrankungen

Spezielle Krankheiten, die nur im Ileum vorkommen, gibt es nicht direkt. Jede Erkrankung betrifft in den meisten Fällen den gesamten Dünn- und Dickdarm. Erkrankungen, die im Dünndarm ansässig sind, werden Enteritis genannt, im Dickdarm hingegen Enterokolitis. Dabei können infektiöse als auch Autoimmunerkrankungen, wie Morbus Crohn, entstehen. Direkte Entzündungen, die den Krummdarm betreffen, sind Erkrankungen an der Ileozäkalklappe, die den Krummdarm vom Dickdarm trennen. Ist diese Klappe entzündet, kann sie nicht mehr richtig schließen und der Krummdarm verliert so seinen Schutz. Als Folge können Bakterien aus dem Dickdarm in das sterile Ileum übertreten.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen