Blut im Stuhl
Blut im Stuhl ist ein Symptom, das mit unterschiedlichen Erkrankungen einhergehen kann. In jedem Falle sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache festzustellen und gezielt zu behandeln. Dabei wird zwischen mehreren Formen unterschieden: Hämatochezie, Teerstuhl und okkultes Blut. Bei einer Hämatochezie handelt es sich um Auflagerungen roten Blutes, das auf eine Blutung im unteren Darmabschnitt hinweist. Der Teerstuhl, auch Meläna bezeichnet, tritt bei Blutungen der Speiseröhre, dem Magen und Zwölffingerdarm auf. Okkultes (verborgenes) Blut lässt sich lediglich bei einem immunologischen Stuhltest feststellen, der im Rahmen der Darmkrebsvorsorge durchgeführt wird. Es tritt meist bei Blutungen mittlerer Abschnitte des Darmtrakts auf.
Blut im Stuhl: Ursachen und Behandlung
Blut im Stuhl ist beispielswiese ein Symptom bei Darm-Geschwüren, Polypen oder Darmkrebs. Auch chronische Entzündungen können zu dieser Erscheinung führen. Ebenso kann bei einer langfristigen Einnahme bestimmter Medikamente, wie Aspirin, Blut im Stuhl als Begleiterscheinung auftreten. Hämorrhoiden führen im Allgemeinen zum Abgang frischen, hellen Blutes. Aufgrund der Vielzahl an Ursachen sind eine eingehende Anamnese und genaue Untersuchung von großer Bedeutung.
Um die Ursache für Blut im Stuhl herauszufinden, wird in der Regel zunächst eine Magen- und Darmspiegelung durchgeführt. Daraufhin wird ein individueller Behandlungsplan für den Patienten erstellt, sodass die Krankheit und die mit dieser einhergehenden Symptome therapiert werden können.