Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Offenes Bein als Folge von langjähriger Venenschwäche

Ein offenes Bein ist eine geschwürartige Wunde, die meistens Folge einer langjährigen Venenschwäche ist und schlecht heilt. Das offene Bein bildet sich oftmals erst im hohen Lebensalter vermehrt am Unterschenkel oberhalb des Innenknöchels aus. Der medizinisch korrekte Fachausdruck für ein offenes Bein lautet Ulcus cruris.

Bei einer zugrundeliegenden Venenschwäche führt der Rückstau von sauerstoffarmem und verbrauchtem Blut in den Venen dazu, dass stoffwechselpflichtige Abbauprodukte nicht abtransportiert werden sondern sich in der Haut ablagern, welche damit an Elastizität verliert und empfindlicher für Verletzungen wird. Dieser Rückstau behindert die optimale Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Verletzungen können so leichter auftreten und auch die Heilung verläuft deutlich schlechter als an einem gesunden Bein.

Vorbeugung offenes Bein: Venenschwäche behandeln

Die Gefahr für ein offenes Bein kann sich durch verschiedene Symptome ankündigen, wie eine Verhärtung oder verstärkte Pigmentierung der Haut sowie das sichtbare Netz von erweiterten Gefäßen am Knöchel. Sollten Sie solche Veränderungen bei sich bemerken, holen Sie den Rat eines erfahrenen Phlebologen, wie Prof. Hillejan, ein. Dieser kann feststellen, ob eventuell bereits eine Varikosis mit ihren diversen Begleiterscheinungen (Ödeme, Hautveränderungen) vorliegt.

Um Ihre Venengesundheit wiederherzustellen, leitet unser Team eine individuelle Therapie ein. Zusätzlich zu der Versorgung der Wunde ist es wichtig, die Ursachen für das offene Bein zu behandeln. Neben einer Störung der Venenklappen können arterielle Durchblutungsstörungen oder eine Infektion ursächlich für ein offenes Bein sein. Auch das Rauchen und Diabetes mellitus gelten aufgrund ihrer Verbindung zu Durchblutungsstörungen als Risikofaktoren für ein offenes Bein. Generell empfiehlt es sich als vorbeugende Maßnahme, Ihre Beinmuskulatur durch Bewegung zu stärken, denn diese unterstützt die Arbeit der Venenklappen. Spezielles Venentraining kann ebenfalls helfen, effektiv vorzubeugen.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen