Mikroklistier
Mikroklistier ist die Bezeichnung für eine besondere Form des Einlaufs. Er setzt sich aus dem Präfix „mikro“ für „klein“ und dem Begriff Klistier zusammen, wobei es sich um den medizinischen Ausdruck für einen Einlauf handelt. Dementsprechend ist ein Mikroklistier ein kleiner Einlauf. Konkret verbirgt sich dahinter eine medizinische Methode zur Darmreinigung durch Entleerung, die gezielt auf den unteren Teil des Mastdarms, nämlich den Mastdarm, wofür eine geringere Menge von 50 ml Flüssigkeit erforderlich ist. Im Gegensatz zu einem Makroklistier, welches eine größere Flüssigkeitsmenge 200 Millilitern für eine umfassendere Reinigung des unteren Teils des Dickdarms enthält, konzentriert sich ein Mikroklistier auf spezifische Beschwerden im unteren Mastdarmbereich.
Darmreinigung mit Mikroklistier
Die Darmentleerung oder Darmreinigung mit Mikroklistier ist denkbar leicht. Dafür wird einfach die Spitze des Klistiers sanft in den Anus eingeführt und die enthaltene Flüssigkeit durch sanften Druck in den Enddarm entleert. Nach der Anwendung empfiehlt es sich, einige Minuten in einer komfortablen Position zu verbleiben, um die optimale Wirkung des Einlaufs zu ermöglichen.
Mikroklistier und Makroklistier
Im Vergleich zu einem Makroklistier, das oft zur vollständigen Reinigung des gesamten Mastdarms eingesetzt wird, zielt das Mikroklistier auf eine schnelle und lokale Wirkung im unteren Mastdarm ab. Während ein Makroklistier häufig zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sowie zur Vorbereitung auf koloskopischen Untersuchungen angewandt werden, sind Mikroklistiere ideal für kleinere, weniger invasive Eingriffe oder zur Behandlung spezifischer Beschwerden wie Obstipation (Verstopfung).