Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

FIT-Test

Der FIT-Test wird in der Medizin angewandt, um nicht sichtbares Blut im Stuhl nachzuweisen und damit Anzeichen von Darmkrebs oder dessen Vorstufen, die Polypen, im Darm zu erkennen, die bluten können. Das Screening-Verfahren kann das okkulte Blut, also das „verborgene“ wie es von genannt wird, da es in nur so geringen Mengen auftritt, dass es mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist, nachweisen. Früher wurde dafür der Hämoccult-Test dafür verwendet. Dieser ist jedoch nicht so genau und aussagekräftig wie der FIT-Test, da er nur bei größeren Mengen Blut anspricht und auch anschlagen kann, wenn Sie Tage zuvor bestimmte verfälschende Lebensmittel zu sich genommen haben.

Für den fäkalen immunochemischen Test wird Stuhl von drei aufeinanderfolgenden Stuhlentleerungen benötigt. Zum Auffangen des Stuhls wird ein speziell imprägniertes Papier in die Toilette gelegt. Im Anschluss wird eine kleine Menge des aufgefangenen Stuhls in ein entsprechendes Röhrchen gefüllt und ins Labor verschickt. Dies können Sie selber vornehmen oder Sie geben es bei Ihrem Arzt ab, je nachdem, wo Sie das Kit des FIT-Test erhalten haben. Das Labor untersucht die Probe auf den Blutfarbstoff Hämoglobin. Fällt der Test negativ aus, hat das Labor kein okkultes Blut im Stuhl entdeckt. Wurde hingegen Blut nachgewiesen, ist das Ergebnis also positiv, kann dies Hinweis auf verschiedene Erkrankungen sein und weitere Untersuchungen notwendig machen.

Vorteile des FIT-Tests

Als Bestandteil von Vorsorgeuntersuchungen oder zur Darmkrebs-Früherkennung hat der FIT-Test eine besondere Bedeutung. Überwiegend findet er Anwendung bei Personen, die über 50 Jahre sind oder ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs besitzen und zunächst noch keine Darmspiegelung durchführen möchten. Die Vorteile des FIT-Tests sind vielfältig, da es sich um ein nicht-invasives Verfahren handelt. Auch ein spezieller Diätplan oder etwaige Vorbereitungen entfallen bei diesem Stuhltest, um das Blut nachzuweisen. Zudem ist er, wie bereits beschrieben, zuverlässiger als beispielsweise der Hämoccult-Test.

Je früher Darmkrebs oder andere Erkrankungen erkannt werden, desto größer fallen auch die Heilungschancen aus. Informieren Sie sich im Vorfeld, welche Vorsorgeuntersuchungen Sie in Ihrem Alter oder bei Vorbelastung wahrnehmen sollten, um eine Früherkennung zu gewährleisten. In der privatärztlichen Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen berät Sie Herr. Prof. Hillejan gerne über sämtliche Tests, Untersuchungen und auch Behandlungsmethoden.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen