Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Darmlumen

Darmlumen bezeichnet den inneren Hohlraum des Verdauungsapparates, der von einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Diese Struktur ist entscheidend für die Verdauung und Absorption von Nährstoffen aus der Nahrung. Das Darmlumen erstreckt sich durch den gesamten Verdauungstrakt, von der Magenpforte bis zum After, und weist je nach Darmabschnitt spezifische Eigenschaften auf.

Darmlumen: Funktion und Aufbau

Das Darmlumen spielt eine entscheidende Rolle in der Verdauung und Nährstoffaufnahme. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Transport und die Verarbeitung von Nahrung zu ermöglichen. Durch die Peristaltik, wellenförmige Muskelbewegungen, wird der Speisebrei durch das Darmlumen bewegt. Dieser Prozess unterstützt die mechanische Zerkleinerung und Mischung der Nahrung, während Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Gallensäuren aus der Leber freigesetzt werden, um Fette, Kohlenhydrate und Proteine chemisch zu zerlegen. Die innere Oberfläche des Darmlumens ist mit einer Schleimhaut, der sogenannten Mukosa, ausgekleidet, die wiederum mit fingerartigen Ausstülpungen, den sogenannten Zotten und Mikrovilli, bedeckt ist. Diese Strukturen vergrößern die Oberfläche erheblich und verbessern so die Effizienz der Nährstoffaufnahme.

Darmlumen und Enterozyten

In der Schleimhaut des Darmlumens befinden sich die Enterozyten, spezialisierte Zellen, die zerkleinerte Nährstoffe aufnehmen und diese weiter in den Blutkreislauf transportieren. So sind Enterozyten beispielsweise aktiv an der Aufnahme von Nährstoffen wie Glukose, Aminosäuren und Fettsäuren beteiligt, die im Darmlumen durch Verdauungsprozesse freigesetzt werden. Sie spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Absorption von Vitaminen und Mineralien. Darüber hinaus tragen Enterozyten zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere bei, die den Körper vor pathogenen Mikroorganismen und toxischen Substanzen schützt. Diese Zellen sind somit entscheidend für die Gesundheit und Funktionalität des Darms und des gesamten Verdauungssystems. Zusammen mit den Enterozyten erfüllt das Darmlumen somit eine doppelte Funktion: Es unterstützt die Verdauung durch mechanische und chemische Prozesse und dient als Hauptort für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe, Wasser und Elektrolyte.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen