Blutgefäß
Ein Blutgefäß ist ein röhrenförmiges Gebilde im menschlichen Körper, das den Transport von Blut zwischen dem Herzen und den verschiedenen Geweben und Organen ermöglicht. Gemeinsam mit dem Herzen bilden die Blutgefäße des Körpers das Kreislaufsystem und spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen sowie mit der Abführung von Abbauprodukten. Es gibt drei Haupttypen von Blutgefäßen: die Arterien, die Venen und die Kapillaren. Jede dieser Arten von Blutgefäßen erfüllt eine spezielle Funktion im Kreislaufsystem.
Arterien, Venen und Kapillaren: Blutgefäße des Körpers im Überblick
Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen und in die Peripherie. Sie haben dicke, elastische Wände, um den hohen Blutdruck zu bewältigen, der durch die Pumpkraft des Herzens entsteht. Venen hingegen haben sehr viel dünnere Wände und befördern das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen. Im Gegensatz zu den Arterien sind Venen dafür mit speziellen Klappen ausgestattet, welche Ventilfunktion erfüllen und verhindern, dass sich das Blut entgegen der Schwerkraft zurückstaut, insbesondere in die Beine. Die Kapillaren wiederum sind die kleinsten Blutgefäße und bilden das Verbindungsstück zwischen Arterien und Venen. Sie haben extrem dünne Wände, die den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abbauprodukten zwischen dem Blut und den umliegenden Zellen ermöglichen. Dieses fein abgestimmte Zusammenspiel der verschiedenen Blutgefäße sorgt dafür, dass jede Körperzelle mit allem versorgt wird, was sie für ihre Funktionen benötigt: Ein gesundes Blutgefäßsystem ist für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen unerlässlich, da es den stetigen Blutfluss und damit die Versorgung der Zellen sicherstellt. Störungen in diesem System können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Besenreisern oder Krampfadern führen.
Besenreiser und andere Störungen im Blutgefäßsystem: nur eine Frage der Ästhetik?
Störungen im Blutgefäßsystem, wie beispielsweise Besenreiser oder Krampfadern, werden oftmals als rein kosmetische Erscheinungen abgetan. So fühlen sich im Falle von Besenreisern viele Betroffene von den feinen, netzartigen Venen, die unter der Hautoberfläche sichtbar werden, gestört. Tatsächlich können Besenreiser aber auch auf tieferliegende Probleme im Blutgefäßsystem hinweisen. Sie entstehen durch eine venöse Stauung, die häufig durch eine Schwäche der Venenwände oder eine schlechte Durchblutung ausgelöst wird. Dies kann wiederum ein Hinweis auf eine allgemeine Venenschwäche oder das frühe Stadium von Krampfadern sein, die ihrerseits eine schwerwiegendere Form venöser Erkrankungen darstellen. Krampfadern entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig schließen. Dies führt dazu, dass sich das Blut in den Venen staut und dort eine Erweiterung und Verkrümmung der Gefäße verursacht. Unbehandelte Krampfadern können Schmerzen, Schwellungen, Krämpfe und in schweren Fällen zu einer Thrombose oder einem offenen Bein führen.
Besenreiser entfernen lassen
Während Besenreiser selbst in der Regel also keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme verursachen, können sie das Warnsignal für eine beeinträchtigte Durchblutung oder andere venöse Erkrankungen sein. Krampfadern, die sich auch aus unbehandelten Besenreisern entwickeln können, führen dagegen oft zu Stauungserscheinungen und Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen und schweren Beinen. Daher ist es sinnvoll, nicht nur die ästhetischen Aspekte, sondern auch die gesundheitlichen Faktoren von Besenreiser rechtzeitig in Betracht zu ziehen und eine ärztliche Beratung durch Ihren Phlebologen in Hannover in Anspruch zu nehmen. In unserer Praxisklinik können wir Ihre Besenreiser entfernen, bevor sie mögliche Komplikationen mit sich bringen. Wir bieten verschiedene Methoden an, mit denen wir Besenreiser effektiv entfernen können. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich vor Ort umfassend beraten, zum Beispiel über die Möglichkeiten der Lasertherapie. Zudem informieren wir unsere Patientinnen und Patienten mit einer Veranlagung zur Venenschwäche gerne über weitere Behandlungsmöglichkeiten wie das Venentraining, um die Gesundheit der Venen zu fördern.