Anamnese – die Krankengeschichte des Patienten
Das Wort Anamnese hat seine Wurzeln in der altgriechischen Sprache und bedeutet „Erinnerung“. Es handelt sich bei der Anamnese um eine systematische Befragung zur Chronologie der Krankheitsvorgeschichte der zu behandelnden Person. Die Anamnese wird zu Beginn der Untersuchung vom Arzt durchgeführt und verfolgt das Ziel, im Gespräch möglichst viele relevante Informationen zu erhalten: Dabei geht es um die Symptome, wie lange diese schon bestehen, wie lange sie anhalten und ob sich diese im Laufe der Zeit verändert haben.
Die Anamnese dient als Grundlage für Untersuchungen
Die Erhebung der Anamnese seitens des Arztes ist notwendig, um alle wichtigen Fakten für die Stellung der Diagnose und die anschließende Therapie in Erfahrung zu bringen. Die Erhebung folgt keinem strengen Muster, sondern ist situationsabhängig. Insbesondere Kenntnisse über aktuelle sowie bereits länger bestehende Erkrankungen und über die Einnahme von Medikamenten sind entscheidend. Wenn die Möglichkeit einer genetischen Veranlagung als Ursache vorliegt, werden auch biografische Aspekte erörtert.
Ebenso ist es wichtig, sich während der Anamnese zu den Lebensgewohnheiten auszutauschen, denn bestimmte Verhaltensmuster, wie mangelnde Bewegung, Rauchen oder eine einseitige Ernährung, gelten als Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen. Darunter befinden sich auch verschiedene Analkrankheiten: So ist beispielsweise Zigaretten- oder Zigarrenkonsum ein Faktor für die Entwicklung eines Analkarzinoms.
In der Anamnese ist es wichtig, dass die Patienten möglichst detailliert antworten. Scheinbar Irrelevantes kann für den behandelnden Arzt eine wertvolle Information darstellen. Vor dem Arztbesuch kann es daher hilfreich sein, sich beispielsweise durch das Notieren von Auffälligkeiten, Krankheiten in der Familie oder Medikamentennamen vorzubereiten. Durch die Kombination von offenen und gezielten Fragen während der Anamnese grenzt der Arzt mögliche Ursachen immer weiter ein. Eine durch die Anamnese und die Symptome zusammengestellte Vermutung wird er im Anschluss durch diagnostische Untersuchungen überprüft.
Prof. Hillejan aus der Praxisklinik Hannover liegt es besonders am Herzen, dass Sie während der Anamnese und darüber hinaus jederzeit ihm und seinem Team Ihre Fragen stellen. Dies bildet die Grundlage für ein vertrauensvolles Verhältnis und Ihre Genesung.