Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Steatorrhoe

Steatorrhoe oder Fettstuhl bezeichnet eine chronische Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl. Diese kann verschiedene Ursachen haben. Eine Steatorrhoe schlägt sich in einer Veränderung von Farbe, Geruch und Konsistenz des Stuhls nieder.

Steatorrhoe erkennen: Fettstuhl identifizieren

Um Steatorrhoe erkennen zu können, helfen ein Blick auf den Stuhl sowie der Geruchstest. Typisch für den Fettstuhl ist eine schleimige, schmierige Konsistenz, die sich gegebenenfalls bereits während des Ausscheidens spüren lässt. Weitere Hinweise auf Fettstuhl umfassen eine gelbe bis lehmartige Farbe und einen unangenehmen, penetranten Geruch. Der Stuhl hinterlässt in der Toilettenschüssel zudem häufig einen Fettfilm im Wasser (bei Tiefspülern) oder bleibt zunächst in der Schüssel kleben (bei Flachspülern).

Es gibt zwei Arten der Steatorrhoe, die durch eine gestörte Verdauung (Maldigestion) oder eine gestörte Fettaufnahme (Malabsorption) gekennzeichnet sind.

Steatorrhoe: Diagnose und Umgang mit der Erkrankung

Da Steatorrhoe beziehungsweise der Fettstuhl ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung ist, hängt die Behandlung stark von der Diagnose ab. Gründe für Steatorrhoe sind unter anderem Zöliakie (Glutenunverträglichkeit), Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Krebs, Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizienz), Gallensteine oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn. Begleitsymptome einer Steatorrhoe können Bauchschmerzen, häufiger Durchfall, Blähungen und ein allgemeines Völlegefühl sein.

Lässt sich der Fettstuhl nicht mit einer Therapie der Ursprungskrankheit behandeln, kann eine Ernährungsumstellung helfen, der Steatorrhoe vorzubeugen. Durch eine Steatorrhoe komplett auf Fette zu verzichten, ist aus ernährungsphysiologischer Sicht keine Lösung – allerdings können Betroffene auf ungesunde, sogenannte „Transfette“ verzichten und den Verzehr gesättigter Fettsäuren reduzieren. Zudem ist häufig der Verzehr mehrerer kleinerer, über den Tag verteilter Mahlzeiten hilfreich, um das Verdauungssystem von großen Mahlzeiten zu entlasten.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen