Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

PAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist eine weit verbreitete Gefäßerkrankung, bei der es zu Verengungen oder Verschlüssen in den arteriellen Blutgefäßen, meist in den Beinen, kommt. Sie wird durch Arteriosklerose verursacht, also Ablagerungen von Cholesterin, Fetten, und Kalzium in den Arterienwänden. Diese Ablagerungen, auch als Plaques bezeichnet, können zu einer Verhärtung und Verengung der Gefäße führen, was den Blutfluss einschränken kann. PAVK ist insbesondere bei älteren Menschen eine häufige Erkrankung und steht in engem Zusammenhang mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

PAVK: Stadien und Symptome

Das Kritische an einer PAVK ist, dass sie zunächst keine Beschwerden verursacht und dementsprechend zunächst unentdeckt bleibt. Je weiter die PAVK voranschreitet, desto mehr Symptome können auftauchen. Der Verlauf beziehungsweise die Schwere der PAVK wird in verschiedene Stadien unterteilt, die sich nach der Fontaine-Klassifikation richten:

Stadium I: Die Krankheit ist asymptomatisch, das bedeutet, es treten keine Beschwerden auf, obwohl bereits arterielle Verengungen bestehen. Die PAVK wird hier meist zufällig entdeckt.

Stadium II: In diesem Stadium können belastungsabhängige Schmerzen in den Beinen auftreten, vor allem beim Gehen. Dies wird als „Claudicatio intermittens" bezeichnet, auch bekannt als „Schaufensterkrankheit". Die Betroffenen müssen beim Gehen häufig Pausen machen, weil die Durchblutung der Muskulatur aufgrund der Verengung nicht mehr ausreicht. Innerhalb dieses Stadiums wird noch einmal unterschieden in:

IIa: Schmerzfreie Gehstrecke über 200 Meter.
IIb: Schmerzfreie Gehstrecke unter 200 Meter.

Stadium III: In diesem Stadium können Ruheschmerzen in den Beinen auftreten, vor allem in der Nacht, wenn die Muskulatur nicht mehr ausreichend durchblutet wird.

Stadium IV: In diesem fortgeschrittenen Stadium können Hautschäden entstehen, die zu Nekrosen und Geschwüren führen können. Unbehandelt kann dies eine Amputation erforderlich machen.

PAVK: Ursachen

Die Hauptursache für PAVK ist Arteriosklerose, deren Entwicklung durch eine Vielzahl von Risikofaktoren begünstigt wird. Zu den bedeutendsten gehören Rauchen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte sowie Bewegungsmangel, oder auch Übergewicht. All diese Risikofaktoren können Veränderungen in den Blutgefäßen bedingen und somit eine Arteriosklerose verursachen.

Da besonders ältere Menschen von einer PAVK betroffen sein können gilt es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Risikofaktoren zu minimieren. Neben einer Lebensstilveränderung, beispielsweise durch einen Verzicht auf Nikotin, kann das Risiko gesenkt werden. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann ebenso entscheidend sein, wie regelmäßige Bewegung und auch das Wahrnehmen medizinischer Vorsorgeuntersuchungen. Gerade wenn Sie familiär vorbelastet sind, empfiehlt es sich, einmal mehr zum Arzt zu gehen, um eine mögliche periphere arterielle Verschlusskrankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen