Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Darmspülung

Eine Darmspülung, umgangssprachlich auch Einlauf genannt, hat das Ziel, den Darm zu entleeren. Dies geschieht mittels einer Flüssigkeit, die über den Anus mithilfe eines flexiblen Silikonrohrs in den Darm geleitet wird. Dabei wird zwischen verschiedenen Einlauf-Systemen unterschieden. Klistiere umfassen beispielsweise bis zu 300 Milliliter Flüssigkeit, wohingegen ein Mikroklistir nur etwa fünf Milliliter umfasst. Neben der Darmspülung mit einem Klistier werden weitere Formen unterschieden. Dazu zählen eine rektale oder orthograde Darmreinigung, ein Reinigungseinlauf, ein Schwenkeinlauf sowie die Colon-Hydro-Therapie. Der Einsatzzweck entscheidet über die Art und Menge der zugeführten Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann Wasser, mit Medikamenten versetzte Lösung oder auch Kontrastmittel sein.

Die Durchführung einer Darmspülung kann viele verschiedene Gründe haben. Bei diagnostischen Untersuchungen, beispielsweise der Darmspiegelung, wird zuvor eine Darmreinigung durchgeführt, um den Darm während der Untersuchung ausreichend betrachten zu können. Hinzu kommt ein Einlauf in Kombination mit einem Kontrastmittel. Auf Röntgenaufnahmen kann der Darm anhand des Kontrastmittels dann besser dargestellt werden. Neben den diagnostischen Gründen kann eine Darmspülung zudem als therapeutische Maßnahme angeordnet werden. Naheliegende Beispiele sind eine hartnäckige Verstopfung, eine Darmträgheit nach einer Operation, eine Invagination (Einstülpung) oder zur gezielten Medikamentenaufnahme bei Darmerkrankungen. Die Flüssigkeit des Einlaufs wird dazu mit Medikamenten versetzt, die von der Darmschleimhaut aufgenommen werden.

Ein solcher Einlauf ist mit Risiken behaftet, daher sollte eine Darmspülung zuvor mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Vorsicht ist vor allem bei einer angeborenen Fehlbildung, wie einem sogenannten Megacolon (Erweiterung des Dickdarms), Hämorrhoiden, bestehender Schwangerschaft sowie entzündlicher Darmerkrankung geboten. In diesen Fällen darf eine Darmreinigung nur nach ärztlicher Anweisung erfolge

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen