Rufen Sie uns an: 0511 - 33 62 106
Slide background

+

Prof. Dr. Dr. med.
Stefan Hillejan
Slide background + Hochwertige medizinische Versorgung
Slide background + Unsere Leistungsübersicht
Slide background + Neueste Verfahren
Slide background + Innovative Ausstattung
Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Fachwissen von A bis Z für Sie verständlich erklärt

Couperose ist eine anlagebedingte Gefäßerweiterung der Gesichtshaut

Couperose tritt in den meisten Fällen bei Frauen und auch Männern ab dem 30. Lebensjahr auf und sollte als mögliche Frühform der Hauterkrankung Rosazea (Kupferfinne) besonders beachtet werden. Zunächst handelt es sich um Rötungen im Gesicht durch erweiterte Äderchen. Bei einem hellen Hautton steigt das Risiko, dass sich die Kapillaren, feinste Gefäße, durch Sonneneinstrahlung dauerhaft erweitern. Zudem fördern bestimmte Lebensmittel wie Alkohol und scharfes Essen, aber auch bestimmte Lebensgewohnheiten, wie zum Beispiel Rauchen und berufliche Tätigkeit im Freien, die Ausbildung von Couperose.

Der Beginn einer Couperose ist schleichend, denn die Rötungen an Nase und Wange nehmen zunächst langsam zu. Die betroffenen Blutgefäße verlieren erst allmählich ihre Elastizität und damit die Fähigkeit, sich nach einer Erweiterung (zum Beispiel wenn man aus der Kälte einen warmen Raum betritt oder emotional errötet) wieder zusammenzuziehen. Ziehen Sie daher frühzeitig einen erfahrenen Phlebologen zu Rate, um zu erfahren, was Sie beispielsweise bei der Gesichtspflege beachten können.

Wenn Sie unter Couperose leiden, bieten wir Ihnen in unserer Praxisklinik in Hannover an, diese schonend mit einem Laser zu behandeln. Lichtblitze durchdringen dabei sanft die Haut und die freigesetzte Wärmeenergie verschließt das erweiterte Gefäß dauerhaft.

Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen